Über
Maike Höcker
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im medizinischen Bereich verbinde ich fachliche Kompetenz mit einem warmherzigen, strukturierten und zugewandten Arbeitsstil.
Psychologische Begleitung verstehe ich als partnerschaftlichen Prozess: Sie bringen Ihre Erfahrungen und Anliegen mit, ich unterstütze mit fachlicher Klarheit, therapeutischer Präsenz und einem ressourcenorientierten Blick. Wichtig ist mir eine Beziehungsgestaltung, die Raum für Eigenverantwortung und Selbstbestimmung lässt. Es geht nicht darum, Lösungen vorzugeben, sondern Bedingungen zu schaffen, unter denen neue Perspektiven und tragfähige Wege entstehen können.
​
Ich arbeite online – flexibel, vertraulich und strukturiert. Wenn Sie mehr über meine Arbeitsweise erfahren oder ein Erstgespräch vereinbaren möchten, freue ich mich über Ihre Nachricht.

Qualifikationen & Erfahrung
Das bringe ich für Sie mit.
Mein fachlicher Hintergrund verbindet fundierte psychologische Ausbildung mit praktischer Erfahrung in verschiedenen Beratungs- und Therapiekontexten.

Ausbildung & Studium
-
2000 – 2001 Ausbildung zur Rettungssanitäterin
-
2001 – 2003 Ausbildung zur Rettungsassistentin mit Anerkennungsjahr
-
2006 – 2011 Studium der Humanmedizin, 1. Ärztliche Prüfung
-
2013 – 2014 Ausbildung zur Heilpraktikerin
-
2018 – 2021 Studium der Psychologie B.Sc
-
2021 – 2023 Studium der Psychologie M.Sc.

Berufliche Stationen
-
2003 – 2009 Rettungsassistentin bei der Johanniter Unfallhilfe OV Hannover Wasserturm
-
2015 – 2021 Dozentin bei der Lebensblüte – Schule für Naturheilkunde
-
2015 – 2023 Heilpraktikerin in eigener Praxis
-
2021 – 2023 beschäftigt als Psychologin bei der AGAPLESION EV.KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH
-
2022 Projektmitarbeiterin der Studie „Die psychische Belastung von ukrainischen Flüchtlingen in Hessen“, gefördert vom BMFSFJ
-
2022 Projektleitung „Trauma-Podcast für ukrainische Flüchtlinge“, gefördert vom BMFSFJ
-
Seit 2023 als Psychologin mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Beratung in eigener Praxis
-
2023 – 2025 Psychologin beim Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V.
-
Seit 2025 beschäftigt als Psychologin bei der Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbH

Weiter-
bildungen
-
Osteopathieausbildung - Arbeitsgemeinschaft Osteopathie, Chiropraktik und Neuraltherapie (ACON); DO.CN®
-
Osteopathische Behandlung von Kindern Basiskurs und Aufbaukurs
-
3 jährige Ausbildung in Klassischer und Prozessorientierter Homöopathie
-
Focusing – Klientenzentrierte Körperpsychotherapie nach Eugene Gendlin
-
mindTV – Visualisierungscoaching, Ausbildung nach Sonya Mosimann
-
ECQAT Weiterbildung „Traumapädagogik“
-
ECQAT Weiterbildung „Traumatherapie“
-
Kompaktkurs Trauma- und Traumafolgestörungen bei Kriegsflüchtlingen
-
Curriculum Psychoonkologie, zertifiziert nach DKG
-
Acceptance & Commitment Therapy (ACT) - akkreditiert von der International Association of Therapists (IAOTH)
-
​Mindfulness-Based Cognitive Therapy Practitioner - akkreditiert von The Priority Academy

Publika-tionen
-
02/2025 Exploring the viability of telehealth integration into specialised paediatric palliative care, DOI: http://dx.doi.org/10.12968/ijpn.2025.31.2.58
-
12/2024 The Relationship Between Body, Mind, and Social Characteristics in a Sample of a Training Program for Developing Social and Personal Resources: A Network Analysis, DOI: http://dx.doi.org/10.3390/ijerph21121654
-
09/2024 Perspektiven von Familien mit (schwer-)kranken Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen: Versorgung und Unterstützung im Fokus - Analyse der aktuellen Situation und möglicher Unterstützungsangebote, DOI: http://dx.doi.org/10.1055/a-2415-6511
-
08/2024 Zwischen Chancen und Herausforderungen: Die Umgestaltung des Versorgungskonzeptes nach den Vorgaben des Bundesrahmenvertrages im Team der SAPV-KJ in Niedersachen, DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1788358
Online-Praxis
Was Sie von mir erwarten können.
-
Eine vertrauensvolle & wertschätzende Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe
-
Einen sicheren & geschützten Rahmen für Ihre Themen
-
Psychologisch fundierte Begleitung, zielgerichtet, individuell & integrativ
-
Ressourcenorientierung
-
Klare Strukturen & Menschlichkeit
-
Transparenz & Diskretion
-
Flexibilität & Ortsunabhängigkeit