Meine Schwerpunkte
Online-Praxis
Themen, mit denen Sie nicht alleine sind.
In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen mit unterschiedlichen psychischen Belastungen und Krankheitsbildern. Proffessionell, strukturiert und mit einem individuellen Blick auf jedes Anliegen.

Depressionen
Depressive Zustände äußern sich häufig durch anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Rückzug und das Gefühl innerer Leere. Auch Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und körperliche Beschwerden können hinzukommen. Die gewohnten Strategien zur Selbstregulation greifen nicht mehr, vieles erscheint sinnlos oder überfordernd.
Depression ist mehr als Traurigkeit. Sie betrifft das Denken, das Fühlen, das Erleben von Nähe und Selbstwert, oft tiefgreifend und verunsichernd.
In meiner Online-Praxis biete ich einen geschützten Rahmen, um diese Zustände besser zu verstehen, Entlastung zu schaffen und wieder in Kontakt mit dem eigenen Erleben zu kommen. Gemeinsam entwickeln wir in Ihrem Tempo Schritte zu mehr Stabilität, Selbstfürsorge und innerer Orientierung – in einem geschützten und respektvollen Rahmen.

Chronische Erkrankungen
Das Leben mit einer chronischen Erkrankung stellt häufig nicht nur körperliche, sondern auch tiefgreifende psychische und soziale Anforderungen. Viele Betroffene erleben Phasen emotionaler Überforderung, Rückzug, Zukunftsängste oder einen Verlust an Selbstwirksamkeit und Lebensqualität.
In meiner psychologischen Online-Praxis biete ich professionelle Begleitung für Menschen, die lernen müssen, mit den langfristigen Auswirkungen einer chronischen Erkrankung umzugehen. Die Gespräche bieten Raum zur Reflexion und Unterstützung bei der emotionalen Verarbeitung sowie bei der Entwicklung tragfähiger Bewältigungsstrategien.
Ich arbeite mit einem integrativen Ansatz, sowohl ressourcen- als auch akzeptanzorientiert. Ziel ist es, einen inneren Umgang zu entwickeln, der Handlungsspielräume eröffnen und Selbstwirksamkeit stärken kann.

Ängste
Angst gehört zum Leben. Doch manchmal wird sie zu einer ständigen Begleiterin, übergroß, diffus oder scheinbar ohne konkreten Auslöser. Sie engt ein, raubt Kraft und nimmt Handlungsspielraum.
Viele Menschen erleben Angst in Form von innerer Unruhe, Anspannung, Vermeidung oder Rückzug. Manche fühlen sich von ihrer Angst überrollt, andere spüren sie eher als diffuses Unwohlsein, das kaum benennbar ist.
In meiner Online-Praxis biete ich Raum, um Angsterleben besser zu verstehen, eigene Grenzen zu achten und neue Bewältigungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ein hilfreicher Umgang mit Angst entsteht nicht über Kontrolle, sondern über Verstehen und Erfahrung. In einem sicheren Rahmen unterstütze ich Sie dabei, Ihre Angst als Teil Ihrer inneren Dynamik wahrzunehmen – und neue Handlungsspielräume zu erschließen.

Schlaf-störungen
Anhaltende Ein- oder Durchschlafprobleme belasten Körper und Psyche. Sie gehen oft mit innerer Anspannung, Grübelschleifen oder seelischer Erschöpfung einher.
In meiner Online-Praxis begleite ich Menschen, die unter anhaltenden Schlafstörungen leiden oder sich im Zusammenhang mit psychischen Belastungen zunehmend erschöpft fühlen. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von innerer Anspannung über kreisende Gedanken bis hin zu tiefgreifenden emotionalen Themen.
Ich arbeite mit einem integrativen Ansatz. Ziel ist es, das eigene Nervensystem besser zu verstehen, individuell stimmige Strategien zu entwickeln und wieder Vertrauen in den natürlichen Schlafprozess zu gewinnen. Die Gespräche sind dabei kein Ersatz für medizinische Abklärung, wohl aber können sie ein sinnvoller Raum zur psychischen Stabilisierung sein.

Stress & Burnout
Chronischer Stress äußert sich häufig in innerer Unruhe, Reizbarkeit, Erschöpfung, Schlafproblemen oder Konzentrationsstörungen. Auch Rückzug, Antriebslosigkeit oder körperliche Beschwerden können Zeichen einer Überlastung sein - erste Warnzeichen für ein Burnout.
In der psychologischen Begleitung geht es darum, innere und äußere Stressquellen klarer wahrzunehmen, Belastungsgrenzen zu erkennen und ernst zu nehmen, Überforderungsmuster zu verstehen, Zugang zu stabilisierenden Ressourcen wiederherzustellen, neue Formen von Selbstfürsorge zu entwickeln, die nicht nur „funktionieren“, sondern entlasten können.
Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen, selbstfürsorglichen Umgangs mit Belastung – angepasst an Ihre Lebensrealität und persönliche Geschichte.

Trans-identität
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechtsidentität ist ein individueller, oft komplexer Prozess, der mit tiefgreifenden inneren und äußeren Herausforderungen verbunden sein kann. Für viele Menschen geht dieser Weg mit Phasen der Unsicherheit, innerer Belastung, gesellschaftlicher Irritation oder sozialer Ablehnung einher.
Ich biete einen geschützten therapeutischen Raum, in dem Fragen, Zweifel, Wünsche und Erfahrungen im Zusammenhang mit Transidentität ernst genommen werden. Die Begleitung richtet sich an Menschen in allen Phasen ihres Weges – ob am Anfang der Selbstklärung oder mitten im sozialen oder medizinischen Transitionierungsprozess.
Die psychologische Begleitung kann in jeder Phase des individuellen Prozesses sinnvoll sein – zur Entlastung, zur Selbstklärung oder zur Stabilisierung im Umgang mit anhaltenden Belastungen. Ich arbeite ressourcenorientiert, auch mit Angehörigen von transidenten Personen.